Die österreichische Ernährungspyramide
Laut dem aktuellen Ernährungsbericht sind in Österreich bei den 18-65-Jährigen rund 42 Prozent übergewichtig, 11 Prozent davon sind adipös.
Die Häufigkeit von Übergewicht steigt mit zunehmendem Alter, erst ab 65 ist ein abnehmender Trend erkennbar. Auch bei den Schulkindern ist eine Zunahme von Übergewichtigen zu vermerken. 18 Prozent der Mädchen und 21 Prozent der Buben im Alter zwischen 6-15 Jahren sind übergewichtig oder adipös. Die Zahl an übergewichtigen Kindern und Jugendlichen ist in den letzten 5 Jahren um ca. 7 Prozent gestiegen. Nicht nur bei der Quantität hapert's bei den Österreichern, auch bei den Qualitäten. Wir essen zu fett und zu salzig, Kinder essen auch zu süß und wir alle zu wenige Ballaststoffe. Der Obst- und Gemüsekonsum ist durchwegs zu niedrig, klar zu selten essen wir Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, dafür zu häufig Fleisch- und Wurstwaren, vor allem die Männer. Durch ?richtige' Ernährung können andererseits Lebensjahre in Gesundheit gewonnen werden. Das ist wissenschaftlich unstrittig. Wer ausgewogen isst und trinkt, senkt sein Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, für Altersdiabetes und Gicht. Und ganz nebenher steigt auch das persönliche Wohlbefinden, das Körpergewicht bleibt im Normbereich.
Für Kinder und Schwangere gelten andere Ernährungsempfehlungen. Nützliche Informationen und Aktuelles finden Sie auch beim Gesundheitsministerium für Gesundheit. Wenn Sie Zeit und Lust haben, dann schauen sie doch mal vorbei http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Ernaehrung/